share

Traktoren mit passender Leistung und Betriebskosten

Beim Kauf eines Traktors gibt es einiges zu beachten. Ein Traktor mit der richtigen Leistung und den passenden Betriebskosten sorgt dafür, dass Sie alle Ihre Aufgaben kostengünstig erledigen können. In diesem Blog stellen wir zwei Baureihen im unteren PS-Segment vor, die beste Leistung bei angemessenen Betriebskosten bieten.

Traktormotoren optimiert für bestmögliche Leistung bei angemessenen Gesamtkosten

Die kompakte Motorenfamilie von AGCO Power ist für die Traktoren der Valtra A- und G-Serie optimiert, um bestmögliche Leistung bei angemessenen Gesamtkosten zu bieten. Diese Drei- und Vierzylindermotoren haben ihre Zuverlässigkeit bereits auf allen Kontinenten der Welt unter Beweis gestellt. Der Vierzylindermotor 44 MD mit 4,4 Litern Hubraum bietet die Leistung und das Drehmoment, die Modelle mit über 100 PS benötigen – und ermöglicht dank seiner kompakten Größe gleichzeitig eine gute Sicht. Die elektronisch gesteuerte Gleichdruckeinspritzung sorgt auch unter rauen Bedingungen für optimale Leistung und Drehmoment.

Der MBTN-Motor und die heute unverzichtbare Abgasnachbehandlung sind sehr kompakt konstruiert, was sowohl bei der A- als auch der G-Serie von Valtra eine hervorragende Sicht ermöglicht. Unabhängige Pressetests haben dies bei jeder Arbeit bestätigt.

Unabhängig getesteter Kraftstoffverbrauch von Traktoren

Ein wichtiger Aspekt der Betriebskosten ist natürlich der Kraftstoffverbrauch. Dieser wird unabhängig mit dem DLG-Powermix-Test geprüft. Dabei schnitt die G-Serie mit 281 g/kWh „überdurchschnittlich“ gut ab und lag damit deutlich unter den Werten der beiden anderen Referenztraktoren, die in diesem Profi-Artikel erwähnt werden: "Valtra G135: Muss sich nicht verstecken".

Die A-Serie hingegen wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen getestet und erreichte mit einem Wert von 0,23 l/h (ca. 261 g/kWh) das zweitbeste Ergebnis im Vergleich von zehn 100-PS-Traktoren. Diese Verbrauchswerte wurden am Traktor unter praxisnahen Bedingungen gemessen und entsprechen nicht den Werten eines unbenutzten Motors. Der vollständige Artikel kann hier gelesen werden.

Die zuverlässige Antriebsquelle der Valtra Traktoren hat bereits eine lange Tradition: Seit der Gründung im Jahr 1942 entwickelt und produziert AGCO Power in Finnland Motoren, die für ihre Leistung und Zuverlässigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen bekannt sind. In der Praxis wird die Produktivität der Traktorarbeit jedoch durch die Zusammenarbeit mit dem Anbaugerät bestimmt. Die Leistung muss daher effizient auf die Maschine übertragen werden. Die mehrstufigen Valtra Lastschaltgetriebe bieten für jede Arbeit die richtige Übersetzung. Insbesondere die G-Serie bietet mit sechs Lastschaltstufen, die während der Arbeit gewechselt werden können, immer die richtige Geschwindigkeit für die Arbeit auf dem Feld. Die robuste Synchronisierung der Fahrbereiche (ABCD) gewährleistet zudem ruhiges Fahren auf der Straße. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei bemerkenswert niedrigen Motordrehzahlen erreicht, was wiederum den Kraftstoffverbrauch sowohl bei der A- als auch bei der G-Serie niedrig hält. Dies wurde auch im erwähnten Vergleichstest von LKW Niedersachsen festgestellt.

Hydraulikleistung bei niedrigen Drehzahlen spart Kraftstoff

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Hydraulikleistung, die in modernen Arbeitsmaschinen dringend benötigt wird. Die Traktoren der Valtra A- und G-Serie bieten diese Leistung – alle mit mindestens 100 l/min bei Nenndrehzahl. Die Versu-Modelle verfügen über eine elektronisch gesteuerte Hydraulik, die je nach Bedarf vollständig programmiert werden kann. Auch das Steuergerät für jede Funktion kann bedarfsgerecht ausgewählt werden. Bei den Active- und HiTech-Modellen wird die Maschinenhydraulik einfach mit mechanischen Hebeln bedient. Die G-Serie bietet zusätzlich ein sogenanntes On/Off-Ventil, das eine elektronische Steuerung sowohl vom Cockpit als auch von außen über den Kotflügel mit geringem Durchfluss ermöglicht. Dies ist beispielsweise eine hervorragende Lösung für den Einsatz eines hydraulischen Oberlenkers!

Während andere Traktormarken gerade erst beginnen, elektrische Steuergeräte für den Frontladerbetrieb einzusetzen, hat Valtra die Funktionen so entwickelt, dass sie in ihrer Vielseitigkeit überlegen sind. Zusätzlich zum Frontlader kann der Joystick an der Armlehne der A- und G-Serie bei Bedarf auch zur Steuerung des Frontkrafthebers und der Hydraulik des Frontanbaugeräts verwendet werden. Die Modelle der G-Serie können mit bis zu vier Frontventilen ausgestattet werden. Zusätzlich können die Durchflussmengen pro Ventil gesteuert werden, sodass der Betrieb der Maschine oder des Laders genau Ihren Wünschen entspricht. Und mit Valtra Unlimited können Einsatz und Management selbst anspruchsvoller Arbeitsgeräte bedarfsgerecht angepasst werden.

Smart Farming-Technologien in einem kompakten, leicht zugänglichen Traktor mit hervorragender Sicht

Die aktualisierte Valtra A-Serie der 5. Generation wurde vereinfacht: Die Vierzylindermodelle sind mit dem HiTech 4-Getriebe ausgestattet, während die Modelle unter 100 PS über einen Dreizylindermotor verfügen und das traditionelle Schaltgetriebe mit optionaler zweistufiger Lastschaltung bieten. Die Effizienz der Valtra A105- und A115-Modelle wurde kürzlich durch verbesserte Kabinenausstattung und Funktionalität sowie den Einbau neuer Elektronik gesteigert, darunter ISOBUS-Funktionalität und Valtra Guide, die benutzerfreundlichste Spurführung auf dem Markt, das eine Genauigkeit von bis zu einem Zentimeter bietet. Diese Funktionen sind Nutzern höherwertiger Valtra Modelle wie der G-Serie bereits vertraut.

Wenn Sie an Traktoren mit etwa 100 PS interessiert sind, fordern Sie ein Angebot an. Und Ihr Valtra Händler vor Ort wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

valtra-a-series-tractor-450x800.jpg

Valtra A-Serie erhält Upgrade

Mehr Komfort, verbesserter Einstieg und Smart Farming-Technologien für die Valtra A-Serie.

Mehr erfahren